Zum Inhalt springen

Ein wichtiger Baustein für die Klimaneutralität

Der Klimafahrplan Stuttgarts mit der Zielvorgabe, bis 2035 klimaneutral zu sein, erfordert konkrete Maßnahmen für die drei großen Sektoren Strom, Wärme und Verkehr. 14 % der Treibhausgasemissionen in Stuttgart werden durch den Verkehrssektor verursacht (vgl. Abschlussbericht „Net Zero“ Stuttgart). Damit ist der Sektor Verkehr drittgrößter Hebel im Erreichen der Klimaziele. Neben der Reduktion des Verkehrsaufkommens und der Verlagerung des Verkehrs auf den Umweltverbund sollen 60 – 70 % der notwendigen Einsparungen in diesem Sektor durch die Elektrifizierung des Auto-, Wirtschafts- und Busverkehrs erreicht werden.

© Thomas Wagner/ Stadt Stuttgart

Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum

Seit 2012 treibt die Landeshauptstadt Stuttgart den Ausbau von AC-Ladeinfrastruktur im öffentlichen Straßenraum voran. Mit einer Rahmenkonzeption wurde 2019 die Grundlage für den Aufbau von Ladeinfrastruktur geschaffen. Seitdem kommen laufend neue Standorte dazu. Aktuell nimmt Stuttgart einen Spitzenplatz mit der höchsten Dichte an öffentlich zugänglichen Ladepunkten unter den deutschen Großstädten ein – gemessen an der Einwohnerzahl (4,32 Ladepunkte pro 1.000 Einwohner). In absoluten Zahlen bieten nur Berlin und München mehr Ladepunkte an. Die Bundesnetzagentur meldet zum 01.01.2024 eine Gesamtzahl von 2.732 Normalladepunkten im Stadtkreis Stuttgart. Circa 1.000 dieser Ladepunkte befinden sich im öffentlichen Straßenraum. Auch im halböffentlichen Raum baut die Stadt Ladeinfrastruktur auf, so z.B. kürzlich an den Stuttgarter Bädern. An den öffentlich verfügbaren Ladestationen kann mit Ladekarten verschiedener Anbieter mit maximal 22 kW geladen werden. Über die Stadt verteilt stehen auch Schnelllader zur Verfügung.

Eine Vollansicht über geplante und installierte Ladesäulen für Elektroautos im öffentlichen Straßenraum bietet die interaktive Karte der Landeshauptstadt Stuttgart.
Alle für Sie verfügbaren Ladepunkte finden Sie in dieser Karte.

Unterstützung für private Ladeinfrastruktur

Die komfortabelste Art ein Elektrofahrzeug zu nutzen, ist mit einer privaten Lademöglichkeit.

Wenn Sie den Umstieg auf Elektromobilität planen, hilft Ihnen unsere Beratungsstelle gerne kostenlos weiter. Wir beraten Privatpersonen und Unternehmen zu den Fördermöglichkeiten für Elektromobilität und unterstützen bei komplexen Fällen.

Sie wollen selbst auf die Elektromobilität umsteigen? Sie planen eine eigene Wallbox zu installieren oder suchen nach Fördermöglichkeiten? Häufig gestellte Fragen finden Sie hier zusammengefasst.

Unsere kostenlose Erstberatung hilft Ihnen gerne weiter – entweder telefonisch unter 0711-216 81521 oder unter eMobilitaet@Stuttgart.de.

Informieren Sie sich jetzt!

Foto: gettyimages / Simon Skafar

Fördermöglichkeiten für private Ladeinfrastruktur

Die Landeshauptstadt Stuttgart fördert den Aufbau privater Ladeinfrastruktur für Elektroautos.

Förderprogramm Solaroffensive

Stuttgart fördert den Aufbau privater Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Kombination mit Photovoltaikanlagen. Dabei werden Kosten für die Einrichtung der Photovoltaik, Batteriespeicher und Ladeinfrastruktur bezuschusst. Alle Informationen finden Sie hier.

Fördermöglichkeiten vom Land Baden-Württemberg

Diese finden Sie in der Förderdatenbank von KEA-BW.
Aktuell bietet das Land zum Beispiel mit dem Programm Charge@BW für Wohnungseigentümergemeinschaften eine attraktive Förderung der Elektroinstallation zum (späteren) Anschluss von Wallboxen. Dabei werden bis zu 40% der Kosten gefördert.

Foto: gettyimages / Scharfsinn86