Zum Inhalt springen
LHS, Foto: Leif Piechowski

Wie hoch ist der Anteil des motorisierten Individualverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen in Stuttgart (Modal Split)?

Auf Basis einer im Februar 2019 veröffentlichten Studie zur Mobilität in Deutschland (MiD) des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ergibt sich für die Landeshauptstadt Stuttgart ein Modal Split des motorisierten Individualverkehrs von 40 Prozent  (MIV und MIV-Mitfahrer, siehe Grafik).

MiD 2017, Quelle: infas Institut

Eine interessante Erkenntnis ist, dass nur die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger ihre Wege etwas anders zurücklegen. In der eben genannten bundesweiten Studie wurden alle Wege von allen Personen gezählt, die in Stuttgart unterwegs sind, also auch Pendelnde sowie Besucherinnen und Besucher. Die Daten der Kontinuierlichen Mobilitätsbefragung KONTIV, die nur unter Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt wird, zeigen, dass bei dieser Personengruppe nur 31 Prozent im motorisierten Individualverkehr (MIV-Fahrer und MIV-Mitfahrer) unterwegs sind. Dafür sind die Anteile an Radfahrenden (14% statt 8%) sowie an Fußgängern (36% statt 29%) deutlich höher.

Modal Split nach Wegen; nur Stuttgarter 2022
Quelle: KONTIV Mobilitätsstudie 2022

Entspannt(er) Autofahren in Stuttgart mit …

Park and Ride

Der motorisierte Individualverkehr stellt in Stuttgart mit 40% einen sehr hohen Anteil des gesamten Verkehrsaufkommens dar, der oft im eigenen Stau steht. Entspannter und meist schneller kommt man deshalb  mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Stadt. Dazu gibt es in und um Stuttgart mehr als 200 Park-and-Ride-Plätze, die einen guten Anschluss an den ÖPNV bieten.

Auf der interaktiven Karte der Landeshauptstadt Stuttgart sind neben mehr als 200 Park-an-Ride-Anlagen auch Standorte für Car-Sharing und Ladesäulen für Elektroautos verzeichnet.

Der VVS bietet eine Übersicht über die P+R Angebote nach Landkreisen und Haltestellen an.

ADAC Württemberg e.V.

Parkleitsystem

Die intergrierte Verkehrsleitzentrale (IVLZ) setzt unterschiedliche Instrumente zur Verkehrslenkung in Stuttgart ein, um den Parksuchverkehr zu lenken, Parkhäuser gleichmäßig auszulasten und Staus im besten Fall zu vermeiden.

Parkraummanagement und Anwohnerparken

Das Parken ist in vielen Wohngebieten durchaus schwierig, da die Anzahl der vorhandenen Parkplätze den Abstellbedarf für Bewohner, Besucher, Lieferanten und Beschäftigte deutlich übersteigt. In den Stadtbezirken Mitte, West, Süd, Nord, Ost, Bad Cannstatt, Untertürkheim und Vaihingen wurde deshalb ein Parkraummanagement eingeführt. Bewohner können dort nach Erwerb eines Bewohnerparkausweises wohnungsnah gebührenfrei parken.

Weitere Infos dazu hier.

Schilder Verkehrsleitsystem