Zum Inhalt springen

        
  • 11. April 2025

    Aktion zum Fahrrad fahren

    Jetzt anmelden und mitmachen: Stadtradeln vom 5. bis zum 25. Mai 2025

    Stuttgart ist 2025 wieder Teil der STADTRADELN‐Kampagne, die vom Klimabündnis ins Leben gerufen wurde. Die Aktion setzt bundesweit ein klares Zeichen für Klimaschutz und den Ausbau der Radinfrastruktur.

    Während des dreiwöchigen Aktionszeitraums legen die STADTRADLER so viele Wege wie möglich klimafreundlich mit dem Fahrrad zurück. Ein besonderer Anreiz ist der Wettbewerb unter den Teams: Die gefahrenen Kilometer werden täglich online erfasst – so ist jederzeit sichtbar, welche Teams vorne liegen und welchen Platz Stuttgart im bundesweiten Ranking erreicht.

    Wer beim STADTRADELN Stuttgart 2025 dabei sein möchte, kann sich ab sofort registrieren. Voraussetzung: Die Radfahrenden müssen in Stuttgart wohnen, arbeiten, eine (Hoch‐)Schule besuchen oder einem Verein angehören. Wer kein eigenes Team gründen möchte, kann sich einem offenen Team anschließen und gemeinsam Kilometer für Klimaschutz und umweltfreundliche Mobilität sammeln.

    Zur Stadtradeln-Anmeldung

    Stadtradeln Stuttgart
  • 11. April 2025

    RegioRadStuttgart

    Zukunft des Mietradangebots beschlossen

    Das Mietradangebot RegioRadStuttgart wird ab 2027 neu aufgestellt. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Wohnen hat am 11. März 2025 der vorgeschlagenen Neuausrichtung einstimmig zugestimmt.

    Ziel ist es, ein flexibles und zukunftsorientiertes Mobilitätsangebot zu etablieren, das den wachsenden Anforderungen in Stuttgart und der Region gerecht wird und gleichzeitig die öffentlichen Haushalte entlastet. Das neue Angebot setzt ausschließlich auf die Vermietung von E‐Bikes, die nahtlos an das bisherige Angebot anschließen sollen.

    Nach dem politischen Beschluss wird 2027 RegioRadStuttgart als eigenwirtschaftlich betriebenes Angebot weitergeführt, wozu Anbieter von E‐Bikes eingeladen werden, die Vermietung eigenständig zu übernehmen. Für die Anbieter wird ein transparentes und faires Auswahlverfahren durchgeführt, bei dem am Ende maximal zwei Anbieter ausgewählt werden. Die Stadt Stuttgart wird den potenziellen Anbietern die bestehenden Abstellstandorte sowie neue Hubs zur Verfügung stellen, um eine flächendeckende und attraktive Versorgung mit E‐Bikes sicherzustellen. Durch den Verzicht auf eine stationäre Anbindung der Räder und die Umstellung auf Wechselakkus wird die Bedienung der Räder weiter vereinfacht.

    Das neue RegioRadStuttgart‐Angebot wird eng mit bestehenden Mobilitätslösungen, wie etwa den E‐Scootern und den Angeboten von SSB und VVS verknüpft. Dies soll den Nutzern ein nahtloses und flexibles Mobilitätserlebnis bieten. Das Angebot wird auf die Bedürfnisse interessierter Kommunen und Partner in der Region abgestimmt. Ziel ist es, gemeinsam mit rund 30 weiteren Städten und Gemeinden ein attraktives Angebot zur Radvermietung aus einer Hand zu ermöglichen.

    Neue RegioRäder in Stuttgart. Fotoshooting im April 2024.
  • 20. Februar 2025

    Radverkehr

    Neue Fahrradgaragen eingerichtet

    Gute Nachrichten für Radfahrende in Stuttgart:

    Ab sofort stehen in zwei neuen Fahrradgaragen insgesamt 40 sichere Abstellplätze zur Verfügung. Die neuen Standorte in Stuttgart-West und Bad Cannstatt bieten mehr Komfort und Schutz für Fahrräder und fördern den Radverkehr in der Stadt.

    In Stuttgart-West wurde in der Spittastraße eine neue Radgarage mit 20 Abstellplätzen aufgestellt. Gerade in diesem dicht besiedelten Stadtbezirk, in dem private Abstellflächen rar sind, bietet die neue Fahrradgarage eine praktische Lösung für Anwohnende sowie Pendler.
    Damit konnte neben der Fahrradgarage in der Hasenbergstraße bereits eine zweite Radgarage im Stuttgarter Westen aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Neben den Abstellmöglichkeiten für Fahrräder und Pedelecs bietet die Garage die Möglichkeit, zusätzlich ein Schließfach zu buchen.

    In Bad Cannstatt gibt es jetzt am Haus des Sports eine neue Radgarage mit 20 Fahrradstellplätzen. Besucher der zahlreichen Sport- und Veranstaltungsstätten können ihre Fahrräder dort sicher und geschützt abstellen.

    Plätze in den Fahrradgaragen in Stuttgart können für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder für ein ganzes Jahr hier gebucht werden.

    Weitere Standorte sind bereits in Planung

    Um den Radverkehr weiter zu fördern, sollen zukünftig in Wohngebieten weitere Fahrradgaragen aufgestellt werden. Die nächsten Standorte sind am Paul-Gerhardt-Platz, an der Elisabethenanlage und am Anton-Wilhelm-Amo-Platz vorgesehen.

    Fahrradgarage am Haus des Sports in Bad Cannstatt
    Fahrradgarage am Haus des Sports in Bad Cannstatt, Foto: Landeshauptstadt Stuttgart
  • 20. Februar 2025

    Carsharing

    Stuttgarter freuen sich über Carsharing-Gutscheine

    Die Stadt Stuttgart fördert aktiv das Carsharing als flexible und umweltfreundliche Alternative zum eigenen Auto. Im Rahmen der Carsharing-Kampagne „Ein Parkplatz nur für Dich“ konnten Stuttgarterinnen und Stuttgarter im Dezember 2024 bei einer Schnitzeljagd wertvolle Gutscheine für ihre nächste Carsharing-Fahrt gewinnen. Drei Gewinner erzählen, welche Vorteile ein Auto zum Teilen für sie hat:

    „Als Familie mit zwei Kindern sind wir im Alltag hauptsächlich mit dem Fahrrad unterwegs und ergänzen dies flexibel mit Carsharing. So haben wir immer das passende Auto, wenn wir eines brauchen – auch für den Urlaub.“ Carsharing-Nutzer Michael Schulze (im Bild)

    „Mit Carsharing sparen wir uns als Familie ein eigenes Auto und auch die aufwändige Parkplatzsuche. Carsharing nutzen wir nicht nur für Erledigungen in der Stadt, sondern auch für längere Ausflüge und den Urlaub. Die Nutzung ist sehr einfach und es findet sich auch spontan immer ein passendes Fahrzeug, meistens auch in nächster Nähe. Flottenumfang und Fahrzeuge sowie Service und Kommunikation sind top. Unser kleiner Beitrag für mehr schönen öffentlichen Raum in Stuttgart.“ Carsharing-Nutzer Johannes Dörle

    „Ich liebe Autofahren, und mit Carsharing kann ich mir ab und zu diesen Luxus gönnen, auch ohne eigenes Auto. Stadtmobil ist für mich der Weg in die Zukunft vom Individual- zum Kollektivverkehr.“ Carsharing-Nutzer Paul Mellenthin

    Weitere Infos zum Thema Carsharing gibt es hier: stuttgart.de/carsharing

    Gutschein-Finder Michael Schulze
  • 19. Dezember 2024

    Gemeinderat verlängert Parkgebührenbefreiung

    Carsharing-Fahrzeuge parken im öffentlichen Straßenraum kostenlos

    Kürzlich hat der Stuttgarter Gemeinderat beschlossen, dass Carsharing-Fahrzeuge im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet weiterhin kostenlos im öffentlichen Straßenraum parken dürfen. Diese Verlängerung der Parkgebühren-Befreiung gilt nun für zwei weitere Jahre – also bis Ende 2026. Auch mit einbezogen in die Befreiung wurden die Sharing-Mopeds, in Stuttgart meist die E-Moped-Marke stella.

    Für viele Menschen in Stuttgart ist Carsharing genau das richtige Mobilitätsangebot: flexibel und ohne die hohen Fixkosten beim eigenen Auto. Daher möchte die Stadt das Carsharing weiterhin fördern.

    Das freie Parken gilt nur für Carsharing‐Organisationen, die nach dem Carsharinggesetz anerkannt und entsprechend äußerlich erkennbar sind. Die Vorschriften über Halt‐ und Parkverbote bleiben unberührt. Ebenso sind die Anordnungen an Parkscheinautomaten wie eine zeitliche Höchstparkdauer weiterhin zu beachten.

    Stadtmobil Carsharing